Sanshiros Wege
Roman
Der 23-jährige Sanshirō kommt um 1900 zum Studium aus der Provinz nach Tokyo, wo er eine Welt kennen lernt, die ihm fremd ist: hektisch, unverbindlich und spannend zugleich. Aufgewachsen in einem festen und traditionsbewussten Familienverband kommt Sanshirō mit revolutionären Gedanken in Berührung, die ihn faszinieren und sein Weltbild umkehren – und mit Frauen. Aber neben dem modernen Individualismus und seiner neu erlangten Freiheit spürt Sanshirō zum ersten Mal in seinem Leben Einsamkeit und erfährt, was es bedeutet, auf sich allein gestellt zu sein.
Reihe: japan edition
japan edition
Gebunden mit Schutzumschlag, 272 Seiten, 14 x 22 cm
ISBN 978-3-86124-908-5
Natsume Sōseki
NATSUME Sōseki (1867–1916) gehört zu den wichtigsten Vertretern der klassischen Moderne Japans. Nach dem Studium der englischen Literatur lebte er von 1900 bis 1903 in London, später arbeitete er als Professor für Englisch an der Universität von Tokio. Nach literaturtheoretischen Schriften und erster Lyrik veröffentlicht er ab 1906 zahlreiche Romane, die im Geist des fin de siècle, oft melancholisch gestimmt, die Auseinandersetzung zwischen westlichen und traditionellen Werten reflektieren.
Leseproben, Medien & Downloads
Pressestimmen
„In Metaphern sprechend [...] und wie ein Maler schreibend, beschwört Sôseki die Desorientierung als Lebensgefühl."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Auch mehr als 100 Jahre nach seinem Entstehen hat dieser einfach hinreißende Roman nichts von seiner Faszination und seinem eleganten Wortwitz eingebüßt. Mit beißendem Spott entlarvt Natsume die westliche Arroganz ebenso wie er mit tabuloser Selbstironie die Schattenseiten der japanischen Mentalität entblößt. Sein „reiner Tor" Sanshir? - hin- und hergerissen zwischen kultureller Tradition und westlicher Moderne - ist ein Spiegelbild der japanischen Seele, die trotz manch kleinem Fehler doch von überwältigender Größe und Schönheit ist. Ein Meisterwerk." (Gesamte Rezension lesen unter: http://www.highlightzone.de/buch/sanshiros_wege.html)
www.highlightzone.de
»…einer der wichtigsten Romane der klassischen Moderne Japans.«
AnimaniA
»Sein ursprünglich 1907 erschienener Roman bietet insbesondere einen guten Eindruck über die verwirrende kulturelle Gemengelage zwischen japanischer Tradition, Großstadtflair und West-Rezeption im Tokio jener Zeit.«
ekz
»Sosekis gesamtes Schaffen ist ein Schlüssel für das Verständnis der modernen japanischen Kultur und Geschichte.«
Berliner Zeitung