Sanshiros Wege

Sanshiros Wege

Roman

von Natsume Sōseki

Der 23-jährige Sanshirō kommt um 1900 zum Studium aus der Provinz nach Tokyo, wo er eine Welt kennen lernt, die ihm fremd ist: hektisch, unverbindlich und spannend zugleich. Aufgewachsen in einem festen und traditionsbewussten Familienverband kommt Sanshirō mit revolutionären Gedanken in Berührung, die ihn faszinieren und sein Weltbild umkehren – und mit Frauen. Aber neben dem modernen Individualismus und seiner neu erlangten Freiheit spürt Sanshirō zum ersten Mal in seinem Leben Einsamkeit und erfährt, was es bedeutet, auf sich allein gestellt zu sein.

Reihe: japan edition

Herausgegeben von Eduard Klopfenstein / Übersetzt von Christoph Langemann

japan edition

Gebunden, 272 Seiten, 14 x 22 cm
ISBN 978-3-86124-908-5
1. Auflage

24,90 €
 Buch bestellen
Natsume Sōseki

Natsume Sōseki

NATSUME Sōseki (1867–1916) gehört zu den wichtigsten Vertretern der klassischen Moderne Japans. Nach dem Studium der englischen Literatur lebte er von 1900 bis 1903 in London, später arbeitete er als Professor für Englisch an der Universität von Tokio. Nach literaturtheoretischen Schriften und erster Lyrik veröffentlicht er ab 1906 zahlreiche Romane, die im Geist des fin de siècle, oft melancholisch gestimmt, die Auseinandersetzung zwischen westlichen und traditionellen Werten reflektieren.

Eduard Klopfenstein

Eduard Klopfenstein

Eduard Klopfenstein ist Professor für Japanologie an der Universität Zürich, Übersetzer und Organisator bei vielen internationalen Kettengedichtveranstaltungen zwischen japanischen und europäischen Dichtern, Herausgeber der "Zürcher Reihe Japanische Literatur" (1990-93), Herausgeber der Japan-Edition (edition q im be.bra verlag, Berlin), Beauftragter der Agency for Cultural Affairs of Japan (Bunka-chô) für die Herausgabe japanischer Literatur und im Auftrag des Japanese Literature Publishing and Promotion Center (J-Lit Center, Tokyo) verantwortlich für den deutschen Sprachbereich (seit 2003).

 

Herausgeber folgender Titel:

Natsume Soseshi Sanshiros Wege

Aono So Geliebte Mutter

Kojima Nobuo Fremde Familie

Tsutomu Mizukami Im Tempel der Wildgänse

Sokyu Gen'yu Das Fest des Abraxas

Tsutsui Yasutaka Mein Blut ist das Blut eines anderen

Kaga Otohiko Kreuz und Schwert

Yumiko Kurahashi Die Reise nach Amanon

Natsuki Ikezawa Aufstieg und Fall des Macias Guili

Ryôtarô Shiba Der letzte Shôgun

Yoshikichi Furui Zufluchtsort

Makoto Ooka Botschaft an die Wasser meiner Heimat

Natsume Sõseki Das Graskissen-Buch

Yoko Mori Sommerliebe

Kenzaburo Oe Therapiestation

Jacqueline Berndt Phänomen Manga

Akira Abe Urlaub für die Ewigkeit

Takeshi Kaikô Japanische Dreigroschenoper

Ôgai Mori Das Ballettmädchen

Kenzaburo Oe Verwandte des Lebens

Keizô Hino Trauminsel

Takeshi Kaikô Finsternis eines Sommers

Kenkô Draußen in der Stille

 

 

 

 



Pressestimmen

„In Metaphern sprechend [...] und wie ein Maler schreibend, beschwört Sôseki die Desorientierung als Lebensgefühl."
Frankfurter Allgemeine Zeitung


„Auch mehr als 100 Jahre nach seinem Entstehen hat dieser einfach hinreißende Roman nichts von seiner Faszination und seinem eleganten Wortwitz eingebüßt. Mit beißendem Spott entlarvt Natsume die westliche Arroganz ebenso wie er mit tabuloser Selbstironie die Schattenseiten der japanischen Mentalität entblößt. Sein „reiner Tor" Sanshir? - hin- und hergerissen zwischen kultureller Tradition und westlicher Moderne - ist ein Spiegelbild der japanischen Seele, die trotz manch kleinem Fehler doch von überwältigender Größe und Schönheit ist. Ein Meisterwerk." (Gesamte Rezension lesen unter: http://www.highlightzone.de/buch/sanshiros_wege.html)
www.highlightzone.de


»…einer der wichtigsten Romane der klassischen Moderne Japans.«
AnimaniA
 

»Sein ursprünglich 1907 erschienener Roman bietet insbesondere einen guten Eindruck über die verwirrende kulturelle Gemengelage zwischen japanischer Tradition, Großstadtflair und West-Rezeption im Tokio jener Zeit.«
ekz

»Sosekis gesamtes Schaffen ist ein Schlüssel für das Verständnis der modernen japanischen Kultur und Geschichte.«
Berliner Zeitung

Weitere Titel entdecken