Der Weg in die Urkatastrophe
Der Zerfall des alten Europas 1900 – 1914
Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gehört zu den spannendsten Phasen der deutschen Geschichte. Jürgen Angelow analysiert anschaulich das Handeln der politischen Akteure in einer von Unsicherheiten und Widersprüchen gekennzeichneten Welt, die ebenso von Modernität und Globalisierung wie auch von Tradition und Nationalismus geprägt war. Die auf die Julikrise 1914 folgenden Ereignisse unterbrachen jäh die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas.
Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.
Reihe: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [2]
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [2]
Gebunden, 208 Seiten, 9 Abb., 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89809-402-3
Jürgen Angelow
Jürgen Angelow, geboren 1961 in Rostock, studierte Geschichte und Militärgeschichte in Leipzig und Potsdam. Von 1988 bis 1992 war er am Militärgeschichtlichen Institut der DDR bzw. dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr beschäftigt. Seit 2003 ist Jürgen Angelow Inhaber einer außerplanmäßigen Professur für Neuere Geschichte an der Potsdamer Universität und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.
Leseproben, Medien & Downloads
Pressestimmen
»Lesenswert ist diese Darstellung allemal, da sie das Geschehen aus vielerlei neuen Perspektiven betrachtet und dem kundigen Leser zum Nachdenken anregt«
Militärgeschichtliche Zeitschrift
»Das empfehlenswerte Buch bietet dem Geschichtsinteressierten in kurzem, ansprechendem Überblick einen aktuellen Forschungsstand über das fast 100 Jahre zurückliegende Ereignis.«
Buchprofile/Medienprofile
»Der Wert von Darstellungen, wie dieser jüngsten von J. Angelow, liegt darin, dem Geschichtsinteressierten einen Überblick über die schon sprichwörtliche Unüberschaubarkeit der Fachliteratur und zugleich einen Einstieg in die Materie zu verschaffen.«
ekz
»Jürgen Angelow verknüpft die unterschiedlichen Lesarten geschickt zu einer Beziehungsgeschichte.«
Rheinischer Merkur
»Er analysiert anschaulich das Handeln der politischen Akteure.«
Buchmarkt
»Eine in Anbetracht des Buchumfanges recht reichhaltige Auswahlbiographie.«
Das Historisch-Politische Buch