Gauner, Großkotz, kesse Lola
Deutsch-jiddische Wortgeschichten
Das neue Buch von Bestseller-Autor Christoph Gutknecht. Schlamassel, Pustekuchen, Saure-Gurken-Zeit - etliche deutsche Begriffe und Redensarten stammen ursprünglich aus dem Jiddischen. In über 60 vergnüglichen Wortgeschichten erklärt Christoph Gutknecht, woher Begriffe wie Pleite, Großkotz oder Mammon kommen und was sie ursprünglich bedeutet haben.
Paperback, 256 Seiten, 12,5 x 19 cm
ISBN 978-3-86124-696-1
vergriffen
Christoph Gutknecht
Christoph Gutknecht, geboren 1939 in Hamburg, lehrte bis 2001 als Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg. Heute arbeitet der Sprachwissenschaftler als Publizist (u. a. für die »Jüdische Allgemeine«, das Internetforum »Kultura-Extra« und den »Schweizer Monat«) sowie als Synchron- und Off-Sprecher für Rundfunk, Film und Fernsehen. Bekannt wurden seine NDR-Radioserien »Über fremde Sprachen« und »Der Sprache auf der Spur« sowie etliche Bücher über deutsche Redensarten.Leseproben, Medien & Downloads
Pressestimmen
»Ein großer Vorzug des Büchleins ist der ständige Dialog mit älteren Wörterbüchern.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein Kompendium, das nicht nur klüger macht, sondern auch und vor allem gut unterhält.«
Jüdische Allgemeine
»Launig und gut zu lesen.«
Wiener Zeitung
»Mit einem ausführlichen Nachwort zur Entwicklung des Jiddischen und einer umfangreichen Bibliografie. Gutknechts Erläuterungen sind überaus erhellend.«
Hamburger Abendblatt
»Locker im Ton und mit nicht selten humorigen Belegen aus Presse und Literatur von gestern und heute untermauert …«
dpa
»... eine ansprechende Sammlung von informativen Zitaten, Verweisen und Anekdoten, die zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit deutschen Wörtern jiddischer Herkunft anregen …«
Chilufim
»Gutknechts Erläuterungen sind – für Fachleute wie Laien – überaus erhellend.«
Oberhessische Presse
»Kaufen, lesen, selbst entdecken!«
kultur-extra.de