Rotbergs Lächeln

Rotbergs Lächeln

Kriminalroman

von Lienhard Wawrzyn

Kommissar Max Talheim ist nicht leicht zu erschüttern. Doch dieser Fall führt ihn an seine Grenzen: Eine Leiche wird aus der Spree gezogen, den Kopf in einem schwarzen Müllsack verpackt. Der einzige Zeuge, ein harmloser Angler, setzt sich aus unerfindlichen Gründen ab. Talheims Ermittlungen führen auf eine unglaubliche Spur. Alle Fäden scheinen bei einem dubiosen Anlageberater namens Rotberg zusammenzulaufen. Doch hinter dem ist auch die russische Mafia her. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …

280 Seiten, 12,5 x 19 cm
ISBN 978-3-89809-510-5
Printausgabe vergriffen
1., Aufl.

Print 9,90 € / E-Book 3,99 €
Lienhard Wawrzyn

Lienhard Wawrzyn

Lienhard Wawrzyn, geboren 1951 in Berlin, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Nach seiner Promotion lehrte er an der TU Berlin, der Hochschule der Künste und der Universität Bremen. Er absolvierte eine Ausbildung an der Filmakademie DFFB und arbeitete als Regisseur und Drehbuchautor, u. a. für zahlreiche Tatort-Folgen. Er veröffentlichte bereits erfolgreich Bücher, so z.B. im Wagenbach Verlag und im Luchterhand Literaturverlag.

Leseproben, Medien & Downloads


Pressestimmen

„Tsutomo Mizukamis Kriminalroman hat seine überraschenden Qualitäten und konterkariert viele Lesarten des europäischen und amerikanischen Kriminalromans. ... Fazit: Der ,Tempel der Wildgänse' ist auf jeden Fall eine Lesereise wert. Das gilt aber wohl vor allem für Freunde klassischer Kriminalliteratur."
hammett-krimis.de
 
„Mizukami schreibt Thriller wie Georges Simenon, Patricia Highsmith, Francois Mauriac und Leonardo Sciascia."
James Kirkup, Independent

„[…] Leser werden verzaubert von der einsamen, rauen Landschaft Japans."
Publisher's Weekly

„... (ein) meisterhafter japanischer Autor. Mizukami schreibt in einem klaren Stil…“
Kirkus Review
 
„Der Roman ist eine kurzweilige Geschichte, in der das Leben im Tempel sowie das nicht ganz unkomplizierte Verhältnis zwischen Jukai, Sato und Jinen im Vordergrund stehen, so dass man nicht bemerkt, dass die Geschichte in den 1930er Jahren spielt. ... Es ist besonders erfreulich, dass der be.bra-Verlag in seiner Japan-Edition diesen lesenswerten und [nahezu] zeitlosen Roman der deutschen Leserschaft zugänglich macht."
histo-couch.de

Weitere Titel entdecken