Der Nationalsozialismus

Entstehung, Aufstieg und Herrschaft

von Riccardo Bavaj

In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein. Für die Zeit nach 1933 richtet sich der Blick vor allem auf die Strukturen, die den sozialen Raum der 'Volksgemeinschaft' geprägt haben: auf öffentlichen Plätzen wie in den eigenen vier Wänden, in der Kirche wie in der Schule, im Bunker wie an der Front. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.

Reihe: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [7]
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [7]

Gebunden, 208 Seiten, 22 Abb., 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89809-407-8

19,90 €
Riccardo Bavaj

Riccardo Bavaj

Riccardo Bavaj, geboren 1976, promovierte 2004 an der Universität Bonn. Seit 2005 lehrt er Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of St Andrews (UK). Seine wichtigsten Publikationen sind u.a. »Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik« (2005) sowie »Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. Eine Bilanz der Forschung« (2003).

Leseproben, Medien & Downloads


Pressestimmen

»Der anspruchsvollere theoretische Rahmen, der die  Verständlichkeit und Lesbarkeit des Bands nicht beeinträchtigt, macht ihn auch gut für die Oberstufe brauchbar.«                         
ekz-bibliotheksservice


»Insgesamt handelt es sich um einen sehr interessanten Großessay, der dazu anregt, tradierte Sichtweisen und weithin akzeptierte Interpretationsmuster zu relativieren. Das Buch enthält zudem in seinen Anmerkungen zahlreiche Hinweise auf die neue einschlägige Forschungsliteratur, die es erlauben, die Erklärungen des Autors und seinen interpretatorischen Ansatz zu überprüfen und zu vertiefen.«
geschichte für heute, zeitschrift für historisch-politische bildung

Weitere Titel entdecken