Der Reichstag
Symbol deutscher Geschichte
In faktengenauer, gleichwohl lebendiger und unkonventioneller Darstellungsweise beschreibt der Historiker und Publizist Michael S. Cullen Planung und Bau des Reichstags in Berlin. Beleuchtet werden seine wechselvolle Geschichte durch hundert Jahre deutsche Politik, der Wettbewerb zur Umgestaltung, die Verhüllungsaktion 1995 sowie die Jahre währende Umbauphase bis hin zum Einzug des Deutschen Bundestags im Jahr 1999 und dem heutigen Status eines unverändert faszinierenden Gebäudes.
Vor allem der Symbolwert des Reichstagsgebäudes wird mit direkten, überraschend unkomplizierten Deutungen neu betrachtet – fern mancher mythenbeladenen Interpretation.
288 Seiten, 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89809-114-5
Printausgabe vergriffen
Michael S. Cullen
Michael S. Cullen, 1939 in New York City geboren, studierte Slawistik, Philosophie, Geschichte und Musik, bevor er 1962 als Übersetzer und Autor für einen amerikanischen Radiosender nach Deutschland kam. Ende der 1960er-Jahre gründete er in Berlin eine legendäre Kunstgalerie. 1971 schlug er den Künstlern Christo und Jeanne-Claude mittels einer Postkarte vor, den Reichstag zu verhüllen. Auch an der Umsetzung des Projekts, die erst 24 Jahre später gelang, war er maßgeblich beteiligt.
Seit Jahrzehnten forscht und publiziert Cullen unermüdlich über die Geschichte des Reichstagsgebäudes. Er wurde 1995 mit dem Berliner Landesverdienstorden sowie 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Leseproben, Medien & Downloads
Pressestimmen
Berliner Zeitung
»Cullen zeichnet … in klarer, gut lesbarer Darstellung ein lebendiges Bild des deutschen Parlamentarismus im Wandel der vergangenen beiden Jahrhunderte.«
ekz
»Cullens lebendiger und leicht verständlicher Schreibstil bringt dem Leser ein spannendes ... Kapitel deutscher Geschichte ... näher. Sehr interessant – nicht nur für Berliner!«
vonmainbergsbuechertipps.wordpress.com