Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert [7]
208 Seiten, 22 Abb., 14 x 22 cm, GebundenFebruar 2016
ISBN 978-3-89809-407-8
In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein. Für die Zeit nach 1933 richtet sich der Blick vor allem auf die Strukturen, die den sozialen Raum der 'Volksgemeinschaft' geprägt haben: auf öffentlichen Plätzen wie in den eigenen vier Wänden, in der Kirche wie in der Schule, im Bunker wie an der Front. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Riccardo Bavaj
Pressestimmen
»Der anspruchsvollere theoretische Rahmen, der die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Bands nicht beeinträchtigt, macht ihn auch gut für die Oberstufe brauchbar.«
ekz-bibliotheksservice
»Insgesamt handelt es sich um einen sehr interessanten Großessay, der dazu anregt, tradierte Sichtweisen und weithin akzeptierte Interpretationsmuster zu relativieren. Das Buch enthält zudem in seinen Anmerkungen zahlreiche Hinweise auf die neue einschlägige Forschungsliteratur, die es erlauben, die Erklärungen des Autors und seinen interpretatorischen Ansatz zu überprüfen und zu vertiefen.«
geschichte für heute, zeitschrift für historisch-politische bildung
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Demokratie ohne Demokraten?
- Der Holocaust
- Der Weg in die Urkatastrophe
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Berliner Republik
- Die Bonner Republik
- Die Kultur von Weimar
- Die Teilung Deutschlands
- Geburt der Moderne
- Griff nach der Weltherrschaft
- Versailles und die Folgen
- Von Ulbricht zu Honecker
- Weltkrieg und Revolution
- Westintegration und Neue Ostpolitik
- Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit