Nachsaison
Fontane und die Bettler von Neapel
Herbst 1874: Theodor Fontane und seine Frau Emilie befinden sich auf einer Italien-Reise. Als Fontanes Portemonnaie zusammen mit einer Leiche aus dem Meer gefischt wird und man wenig später die Mordwaffe in seinem Hotelzimmer findet, wird der Dichter von der italienischen Polizei verhaftet. Emilie bleibt nichts anderes übrig, als den kriminalistischen Ambitionen ihres Mannes nachzueifern und auf eigene Faust zu ermitteln. Während sich Kommissar Aschinger aus Berlin auf den Weg macht, um den Fontanes zu helfen, verdichten sich die Ereignisse in Neapel zu einem teuflischen Komplott … "Frank Goyke ist ein Meister auf dem Gebiet des historischen Krimis!" radioberlin 88.8
Reihe: Fontane-Krimis [3]
Fontane-Krimis [3]
Paperback, 272 Seiten, 12 x 19,5 cm
ISBN 978-3-89809-518-1
Printausgabe vergriffen
1., Aufl.
Frank Goyke
Frank Goyke, geboren 1961 in Rostock, arbeitete nach dem Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig als Lektor und Dramaturg. Seit 1997 ist er freier Schriftsteller. Frank Goyke lebt in Berlin, wo er als ausgebildeter Wanderleiter auch Stadt- und Landschaftsführungen anbietet.
Leseproben, Medien & Downloads
Pressestimmen
"[…] eine glaubwürdige Mischung aus historisch Verbürgtem und plausibel Erfundenem."
Usedom Kurier
"Goykes 3. historischer Fontane-Krimi ist intelligente, gut konstruierte Unterhaltung für Liebhaber des gediegenen Krimis."
ekz-Informationsdienst
"…Goyke ist ein Meister der sprachlichen Übergänge und kunstvollen Dialoge."
Giessener Allgemeine
"Frank Goyke entwickelt rund um Theodor Fontane eine faszinierende Geschichte über das, was die Gier nach Geld aus Menschen macht.Die Figuren seines Romans erscheinen sehr lebendig und man folgt ihnen gerne in die Abgründe Neapels."
Radio ZuSa
»Goyke hat sich in die süditalienische Seele versetzt...«
Das Blättchen
"Frank Goyke gelingt es, das Literarische mit dem 'Kriminellen' zu verbinden. Weiter so!"
Kriminalbuchhandlung Miss Marpel
"Frank Goyke ist ein Meister auf dem Gebiet des historischen Krimis!"
radioberlin 88.8
"Goyke gelingt es hervorragend, historisch belegte Begebenheiten und existierende Personen mit einer fiktiven Handlung zu vermischen. Dabei wird besonders die atmosphärische Dichte … herausragend umgesetzt..."
histo-couch