Spionage in Berlin

Spionage in Berlin

Agenten im Kalten Krieg

von Dietmar Peitsch

Agenten, Spitzel und Spione

Die Geschichte der Geheimdienste ist eines der schillerndsten Kapitel des Kalten Krieges in Berlin. Ebenso wie die Alliierten von West-Berlin aus versuchten, die Kommunikation der Regierung der DDR und des KGB abzuhören, wurde von Ost-Berliner Seite der Westen ausspioniert. Spionagetunnel, spektakuläre Entführungen und Fluchten, geheime Funksprüche: Nirgendwo gab es zwischen den 1950er- und den 1980er-Jahren so viele Agenten wie in Berlin. Dietmar Peitsch schildert, wie die Geheimdienste nach 1945 überhaupt in Berlin Fuß fassten und beschreibt auch den Alltag ihrer Beschäftigten. Und er erzählt, wie die Stasi versucht hat, ihn selbst anzuwerben: ziemlich dilettantisch …

Gebunden, 208 Seiten, 16,5 x 24 cm, teils farbige Abbildungen
ISBN 978-3-96201-076-8
1. Auflage

25,– €
 Buch bestellen
Dietmar Peitsch

Dietmar Peitsch

Dr. Dietmar Peitsch war nach seinem Jurastudium und seiner Promotion über 30 Jahre lang in der Berliner Verwaltung tätig unter anderem als Stabsreferent beim Polizeipräsidenten in Berlin und Stabsleiter des Landesamts für Verfassungsschutz.


Veranstaltungen

Do, 27. Februar 2025
18:00 Uhr

»Spionage in Berlin. Agenten im Kalten Krieg«

Haus Kladower Forum
14089 Berlin


Weitere Titel entdecken

Im Fadenkreuz
Im Fadenkreuz
Dietmar Peitsch
Reinickendorf
Reinickendorf
Oliver Ohmann
Archäologie Berlins
Archäologie Berlins
Claudia Maria Melisch, Matthias Wemhoff
Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur
Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur
Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865 (Hg.)