Axel Drecoll (Hg.), Christine Glauning (Hg.), Juliane Haubold-Stolle (Hg.), Thomas Kersting (Hg.), Andrea Riedle (Hg.), Franz Schopper (Hg.), Claudia Theune (Hg.), Karin Wagner (Hg.)
Exclusion
Archaeology of the Nazi Internment Camps
232 Seiten, 297 Abb., 18,2 x 28,2 cm, Paperback, englisch
April 2020
Bestellen
April 2020
24,– €
ISBN 978-3-89809-178-7Combs, spoons and barbed wire – archaeological finds like these tell us about life in the internment camps, which were an important instrument used by the Nazi regime. Since the 1990s archaeological excavations have been conducted at the sites of former camps in Berlin and Brandenburg and large quantities of finds have been recovered. This book is displaying many of these objects for the first time. More than 300 exhibits in seven chapters provide us with an insight into the complex system of the internment camps and into their archaeological legacy, as well as into the work being done by Contemporary Archaeology.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Thomas Kersting
Thomas Kersting, Dr., geboren 1958 in Bonn, studierte Vor- und Frühgeschichte in Bonn und München und ist seit 1993 in Brandenburg beim Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt, wo er seit 2009 die Archäologische Denkmalpflege leitet. Er ist Spezialist für Archäologie des Slawischen Frühmittelalters und der Zeitgeschichte sowie Beauftragter für die Ausbildung der Ehrenamtlichen.
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten