West-Berlin

Vom Schutthaufen zur Hauptstadt

von Uwe Lehmann-Brauns

Der frühere Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns, 37 Jahre lang Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und intensiv mit der Geschichte West-Berlins verbunden, schildert das Werden der Hauptstadt. Der Start West-Berlins aus den Trümmern des Krieges war nicht idyllisch. Die Stadt wurde nur durch die alliierte Luftbrücke vor dem Verhungern gerettet und wehrte sich gegen die Vereinnahmung durch die DDR als "imperialistische Stadtenklave". Der Freiheitswillen West-Berlins drückte sich aus in Wissenschaft und Kultur, in der Gründung verschiedener Hochschulen. Der Kultur kam die entscheidende Rolle nicht nur zwischen 1945 und 1989 zu, sondern sie half in der Wendezeit erneut, die beiden Stadthälften wieder zusammenzuführen.

Gebunden, 120 Seiten, 14 x 22 cm, 10 Abbildungen
ISBN 978-3-8148-0308-1
Erstauflage, Oktober 2024

20,– €
 Buch bestellen
Uwe Lehmann-Brauns

Uwe Lehmann-Brauns

Uwe Lehmann-Brauns, Jahrgang 1938, ist promovierter Jurist, Rechtsanwalt und Notar. Von 1979 bis 2016 war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, wo er sich als langjähriger stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion vor allem im Bereich Deutschland- und Kulturpolitik engagierte. Er ist Mitbegründer von Bürgerbüro e. V. – Verein zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur.

Leseproben, Medien & Downloads


Stimmen zum Buch

»Bei aller Liebe zu Berlin, die diesem Buch auf jeder Seite anzumerken ist, wird Lehmann-Brauns nie unkritisch oder pathetisch. Ein Berliner eben.«
Werner van Bebber, Tagesspiegel

Weitere Titel entdecken

Zwischen den Fronten
Zwischen den Fronten
Uwe Lehmann-Brauns
Anwalt ohne Recht
Anwalt ohne Recht
Simone Ladwig-Winters
Berliner Witz
Berliner Witz
Roswitha Schieb
Sextropolis
Sextropolis
Armin Fuhrer