Zu DDR-Zeiten war die Fernverkehrsstraße 96 eine »Straße der Träume«. Wer auf ihr in Richtung Berlin und Ostsee unterwegs war, der konnte ein bisschen träumen – von einem anderen Leben und von großer Freiheit.Aber wovon träumen die... Weiterlesen
"Unternehmungen großen Stils"
Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Aufwendig geplante, arbeitsteilig angelegte, autonom organisierte und zugleich staatlich finanzierte Großprojekte sind als Organisationsform ein Produkt des 19. Jahrhunderts.... Weiterlesen
Mehr als sieben Jahre lang verfolgte die Journalistin Annemieke Hendriks den Lebensweg der Tomate vom Samen bis zum Supermarkt. Dabei reiste sie kreuz und quer durch Europa und geriet mitten hinein in die bizarre Welt des globalisierten Nahrungsmittelmarkts. ... Weiterlesen
Freya Klier, Nadja Klier
Die Oderberger Straße
Die Oderberger Straße war zu DDR-Zeiten ein Biotop für Künstler und Unangepasste. Auch die Bürgerrechtlerin Freya Klier und ihre Tochter Nadja lebten hier zehn Jahre lang. In diesem Buch begeben sie sich auf Spurensuche in die wechselvolle Geschichte der Straße und ihrer Bewohner – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Mauerfall, als plötzlich überall Galerien, Kneipen und Kulturprojekte in die alten Häuser einzogen. Weiterlesen
Jörg Sundermeier
11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt
Jörg Sundermeier verrät in diesem Buch, welche elf Berliner Friedhöfe man unbedingt besucht haben sollte, bevor man selbst ins Grab sinkt. Weiterlesen