Freya Klier, Nadja Klier
Die Oderberger Straße
Die Oderberger Straße war zu DDR-Zeiten ein Biotop für Künstler und Unangepasste. Auch die Bürgerrechtlerin Freya Klier und ihre Tochter Nadja lebten hier zehn Jahre lang. In diesem Buch begeben sie sich auf Spurensuche in die wechselvolle Geschichte der Straße und ihrer Bewohner – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Mauerfall, als plötzlich überall Galerien, Kneipen und Kulturprojekte in die alten Häuser einzogen. Weiterlesen
Jörg Sundermeier
11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt
Jörg Sundermeier verrät in diesem Buch, welche elf Berliner Friedhöfe man unbedingt besucht haben sollte, bevor man selbst ins Grab sinkt. Weiterlesen
Christine Anlauff
Die schönsten Sagen und Legenden aus Potsdam
Um Potsdam und die Havellandschaft ranken sich zahlreiche Legenden, die eine ganz eigene Geschichte von der Stadt und ihren Menschen erzählen: Slawen und Deutsche, Ritter und Jungfrauen, heidnische Götter, Zwerge, fliegende Frauen und andere Fabelwesen. Christine Anlauff hat die schönsten Sagen der Region gesammelt … Weiterlesen
Dieses Buch bietet einen kenntnisreichen und allgemeinverständlichen Überblick über das kurzlebige deutsche Kolonialabenteuer. Es informiert über die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und Folgen, vor allem aber über den »kolonialen Alltag« und das Zusammenleben von Deutschen und Einheimischen, das keineswegs nur von Widerstand und Gewalt geprägt war. Weiterlesen
Rengha Rodewill (Hg.)
Angelika Schrobsdorff
Leben ohne Heimat Mit Texten von Beatrix Brockman und Fotografien von Rengha Rodewill
Diese Biografie nähert sich Angelika Schrobsdorff ebenso behutsam wie schonungslos – und im Spiegel ihrer Bücher, deren Ausgangspunkt stets ihr eigenes Erleben war. Der Band wird bereichert durch zahlreiche Fotografien und persönliche Briefe aus dem Nachlass. Weiterlesen