Dienstag, 18. Mai 2010

"Das Haus Nire"

Buchvorstellung mit Prof. Eduard Klopfenstein

Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98
50674 Köln

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Der Sprecher Dr. Ralf Peters liest anschließend ausgewählte, von Klopfenstein im Kontext erläuterte Passagen aus dem Band.

Der skurrile Hausherr Nire Kiichirō, zugleich Direktor einer florierenden Nervenklinik, ist das Oberhaupt einer eigenwilligen Familie aus Obrigkeitshörigen, Taugenichtsen und einsamen Existenzen. Über drei Generationen hinweg erzählt Kita Morio die Geschichte des Clans – eine Geschichte von Schein und zerbrechlichem Ruhm. Mit dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg wird die Existenz des Hauses Nire endgültig in seinen Grundfesten erschüttert.

Kita Morio, zeit seines Lebens ein großer Bewunderer Thomas Manns, hat sich bewusst die „Buddenbrooks“ zum Vorbild. 1958 kam er als Schiffsarzt nach Deutschland und machte sich bei einem Besuch in Lübeck auf die Suche nach den Spuren der Buddenbrooks. Zu dieser Zeit reifte der Wunsch in ihm, einen Roman zu schaffen, der – dem ironisch distanzierten und entlarvenden Stils Thomas Manns nachempfunden – hinter die Fassaden der japanischen Gesellschaft blickt.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Köln e.V., der Stadt Köln, dem Kulturamt der Stadt Köln und dem Japanischen Kulturinstitut.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Haus Nire

Das Haus Nire

Verfall einer Familie


Kita Morio

KITA Morio, eigentlich Saitō Sōkichi, geboren 1927 in Tokio, war einer der bedeutendsten Schriftsteller Japans. Der Sohn des Dichters Saitō Mokichi studierte Medizin und reiste 1958 als Schiffsarzt für mehrere Monate nach Europa. 1960 erhielt Kita Morio den Akutagawa-Preis, die höchste Auszeichnung für japanischsprachige Autoren. Von ihm erschienen sind zahlreiche Kurzgeschichten, Märchen und Romane, darunter das 1983 als Anime verfilmte Buch »Doktor Mambos Insektentagebuch«. Kita Morio starb im Oktober 2011 in Tokio.
Kita Morio