Dienstag, 08. Oktober 2024

Kriege im 21. Jahrhundert

Buchvorstellung und Diskussion mit Wilfried von Bredow und Ina Kraft / Moderation: Hermann Wentker

Forum Willy Brandt Berlin
Unter den Linden 62-68
10117 Berlin

willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/kriege-im-21-jahrhundert/

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Der Militärtheoretiker Carl von Clausewitz bezeichnete den Krieg 1832 als „wahres Chamäleon“ – eine Feststellung, die für das erste Viertel des 21. Jahrhunderts in besonderem Maße zuzutreffen scheint: Die Erscheinungsformen des Krieges sind ungemein vielfältig geworden und reichen von den Anschlägen internationaler Terrorgruppen über die „hybride“ Kriegsführung bis hin zum „klassischen“ Territorialkrieg Russlands gegen die Ukraine. Im Angesicht der Rückkehr des Krieges nach Europa greift der Marburger Politikwissenschaftler Wilfried von Bredow in seinem Buch „Kriege im 21. Jahrhundert“ ein hochaktuelles Thema auf. Er macht deutlich, wie stark sich Ursachen und Auswirkungen militärischer Konflikte globalisiert haben, beleuchtet die Rolle von Warlords, privaten Söldnertruppen und Rüstungsunternehmen und analysiert, wie Drohnen, Desinformation und andere Mittel der asymmetrischen Kriegführung das Gleichgewicht der Kräfte verändern. Das Buch bietet einen Überblick über die aktuell wichtigsten Konfliktregionen und macht die grundlegenden Mechanismen moderner Kriege in einer multipolaren Welt verständlich.

Nach der Vorstellung des Buchs durch Wilfried von Bredow folgt ein Kommentar von Ina Kraft vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaft der Bundeswehr in Potsdam. Moderiert wird die anschließende Diskussion von Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte).

Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.

Kriege im 21. Jahrhundert

Kriege im 21. Jahrhundert

Wie heute militärische Konflikte geführt werden


Wilfried von Bredow

Wilfried von Bredow, Jahrgang 1944, ist Politologe und Publizist. Während seiner Zeit als Professor für internationale Politik an der Philipps­-Universität Marburg verbrachte er mehrere Jahre an ausländischen Universitäten. Zu seinen Publikationen zählen zahlreiche Bücher und Aufsätze zur deutschen Außen-­ und Sicherheitspolitik sowie Artikel für die Zeitungen FAZ, NZZ und WELT.

Wilfried von Bredow