Alles Zucker!

Nahrung - Werkstoff - Energie

von Volker Koesling (Hg.), René Spierling (Hg.)
Ob der Panzer eines Hummers, eine Kartoffel oder ein Baumstamm – sie alle enthalten Zuckerverbindungen. Als Baustoff, Energielieferant und Informationsträger sind Zucker allgegenwärtig. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.
Reich illustriert erzählt dieses Buch die Geschichte des Zuckers in all seinen Formen durch biologische Reiche und menschliche Gesellschaften hinweg. Während Zucker als Süßungsmittel zunehmend in der Kritik steht, ist er als Ersatz für fossile Rohstoffe ein Hoffnungsträger für Medizin, Industrie und Energiegewinnung.
Reihe: Neue Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur [2]
Neue Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur [2]

Broschiert, 256 Seiten, 21 x 25,9 cm, 185 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-89809-142-8

20,– €
Volker Koesling

Volker Koesling

Volker Koesling, geboren 1953, ist promovierter Chemiker und Kurator im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Dort leitet er den Bereich Naturwissenschaft und Messtechnik. Unter seiner Verantwortung entstanden die Dauerausstellungen »Pillen und Pipetten. Die Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie« und »Alles Zucker!«.
René Spierling

René Spierling

René Spierling, geboren 1982, ist Diplom-Biologe und hat als Volontär im Zucker-Museum mit der Arbeit an einem Ausstellungskonzept begonnen, das eine etwas andere Sicht auf Zucker erlaubt. Seit dem Umzug des Zucker-Museums in das Deutsche Technikmuseum gehört er zum Kuratorenteam der neuen Dauerausstellung »Alles Zucker!«.

Leseproben, Medien & Downloads


Pressestimmen

»Das Buch führt in eine spannende Welt ein.«
Berliner Zeitung

»Ein interessanter Band zu einem Wirtschaftsgut und Rohstoff, der heute mehr und mehr gegen ein schlechtes Image kämpft.«
ekz Informationsdienst

Weitere Titel entdecken

Alles Zucker!
Alles Zucker!
Volker Koesling (Hg.), René Spierling (Hg.)
Netz-Dinge
Netz-Dinge
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.)
Unsere Wälder
Unsere Wälder
Marijke Leege-Topp, Bernd Siegmund
Japan
Japan
Verena Blechinger-Talcott (Hg.), David Chiavacci (Hg.), Wolfgang Schwentker (Hg.)