Veranstaltungen
Donnerstag, 17. Juli 2025
»Spionage im Grenzland«
Nachrichtendienste in Schleswig-Holstein und Süddänemark
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Schlossinsel 1
24837 Schleswig
museum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte.de/de/programm
Unsere Region Schleswig-Holstein und Süddänemark war ein nachrichtendienstlicher »Hotspot« - nicht nur wegen der besonderen geostrategischen Lage. Auch die nationalen Minderheiten spielten hier eine Rolle. Der kürzlich erschienene Sammelband nimmt diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland erstmals in den Fokus und ist damit ein Beitrag zur internationalen Intelligence-History. Beginnend bei den nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, über die Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg nach 1945 ist der Band auch von großer zeitlicher Tiefe.
Die Einführung in das Thema gibt Dr. Mogens Rostgaard Nissen von der Dänischen Zentralbibliothek Flensburg. Dr. Carsten Müller-Boysen aus Schleswig spricht über die Gründung des Schleswig-Holsteinischen Verfassungsschutzes. Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs von der Süddänischen Universität informiert über die Stasi in Schleswig-Holstein und sein Kollege Prof. Dr. Thomas Wegener Friis nimmt die Minderheiten beiderseits der Grenze unter die Lupe.
Im Anschluss an die Buchpräsentation gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit den Autoren bei einem Glas Wein.
Veranstalter
Landesmuseen SH
Dauer
120 min.
Eintritt frei
Nils Abraham
Nils Abraham, Prof. Dr. phil., lehrt an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (Köln).
Helmut Müller-Enbergs
Helmut Müller-Enbergs, Prof. Dr. phil., lehrt am Center for Cold War Studies der University of Southern Denmark (Odense).
Mogens Rostgaard Nissen
Mogens Rostgaard Nissen, Ph.d., ist Direktor der Forschungsabteilung der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig (Flensburg).
Thomas Wegener Friis
Thomas Wegener Friis, Prof. ph.d., ist Direktor des Center for Cold War Studies an der Uni-versity of Southern Denmark (Odense).