Donnerstag, 15. Mai 2014

"Im Anfang war der Mord"

Vortrag von Anna-Dorothea Ludewig

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten

Uhrzeit: 19:30 Uhr
Seit Edgar Allan Poes "Tales of Ratiocination" und deren Adaption durch Arthur Conan Doyle gehört die Detektiv- oder Kriminalgeschichte zu den beliebtesten Gattungen der Unterhaltungsliteratur. Das Personaltableau des Detektivromans umfasst immer wieder auch jüdische Figuren, es werden jüdische Orte als Schauplätze gewählt; dieser Besonderheit widmet sich dieser Band. Im Fokus steht der Umgang mit Juden und Judentum in Werken jüdischer und nichtjüdischer Schriftsteller aus Europa, Israel und den USA, darunter so unterschiedliche Autoren wie Esmahan Aykol, Friedrich Dürrenmatt, Batya Gur, Friedrich Glauser, Faye Kellerman oder Harri Nykänen. Entstanden ist ein Nachschlagewerk mit Kurzbiografien und Essays zu Autoren und fiktionalen Personen aus den Romanen. Berücksichtigt werden – neben jüdischen Ermittlern – auch Nebenfiguren und Schauplätze.
 
Am 15. Mai stellt Anna-Dorothea Ludewig im Jüdischen Museum Westfalen ihr Buch "Im Anfang war der Mord" vor.
 
Eintritt 5 €, 4 € für Vereinsmitglieder und 3 € für Schüler.
 
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Anfang war der Mord

Im Anfang war der Mord

Juden und Judentum im Detektivroman