Sonntag, 26. Mai 2013

Stadtführung durch das alte und das jüdische Berlin

Führung mit dem Autor von "tot in Mitte"

Treffpunkt: S-Bahnhof Hackescher Markt, Südausgang, Henriette-Herz-Platz
Hackescher Markt
10178 Berlin

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Joachim Werner, Mitautor des Buches „Tot in Mitte“, führt auf der Suche nach Zeugnissen von Leiden und Sterben durch den historischen Stadtkern Berlins. Mit dieser besonderen Perspektive stehen vor allem Orte im Vordergrund, von denen heute oft nicht mehr als eine Gedenktafel zu sehen ist. Getreu dem Motto des Berliner Feuilletonisten Heinz Knobloch „Misstraut den Grünanlagen“ wird das Augenmerk besonders auf Orte gelenkt, denen man ihre ereignisreiche Geschichte nicht auf den ersten Blick ansieht.

Stationen des ca. 1,5-stündigen Spaziergangs sind unter anderem die Alte Synagoge, die Heilig-Geist-Kapelle, die Marienkirche, der Alte Jüdische Friedhof, das angrenzende Jüdische Altersheim, das Fehlende Haus und jüdische Stätten in der Auguststraße.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 22. Mai 2013 an:
be.bra verlag GmbH
Marijke Topp
KulturBrauerei Haus 2
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin
Tel.: 030-440 23
E-Mail: m.topp@bebraverlag.de

 

Eine gemeinsame Veranstaltung vom be.bra verlag und Otto Berg Bestattungen.


Christof Müller-Busch

Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch, geboren 1943, lebt seit 1971 in Berlin. Bis 2008 leitender Arzt für Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin, bis 2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Ethische Fragen und kulturhistorische Aspekte zu Sterben und Tod.
Christof Müller-Busch

Joachim Werner

Joachim Werner, geboren 1943, lebt seit 1956 in Berlin und seit 2003 auch in Potsdam. Bis 2008 Oberstudienrat für Geschichte, Englisch und Musik am Paul-Natorp-Gymnasium in Berlin. Interessenschwerpunkt: Berlin-Brandenburgische Geschichte. Seit vielen Jahren organisiert er kulturhistorische Exkursionen in Berlin und im Umland.
Joachim Werner