Dienstag, 10. Januar 2012

"Was damals Recht war ..."

Wanderausstellung vom 10.01-23.02.2012

Bürgerhalle Flensburg
Rathausplatz 1
24931 Flensburg

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Im Jahr 2002 wurden die meisten Urteile deutscher Militärgerichte aus der NS-Zeit aufgehoben. Doch die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Die Bilanz der Wehrmachtsgerichte ist erschreckend: Sie vollstreckte allein 15.000 Todesurteile gegen Deserteure und schickte tausende von Soldaten in »Bewährungs-Bataillonen« und Straflagern in den sicheren Tod. Mit zahlreichen Fotos, Tagebüchern, Briefen und Aktenstücken zeigt dieser Band, dass die Legende von der sauberen Wehrmachtsjustiz nicht zu halten ist.

 

Im be.bra verlag erscheint das Buch zur Ausstellung:

»Was damals Recht war ...«

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht im ehemaligen Reichskriegsgericht

 

Eintritt frei

Öffnungszeiten: Mo-Mi, 7:30-16:30 Uhr, Do 7:30-19:00 Uhr, Fr 7:30-12:30 Uhr, Sa und So 10:00-17:00 Uhr

 

Mehr Informationen zur Wanderausstellung in der Bürgerhalle Flensburg finden Sie hier.


 

Was damals Recht war …

Was damals Recht war …

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht


Ulrich Baumann

Ulrich Baumann, geboren 1967, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Projektleiter der Ausstellung »Was damals Recht war«. Er arbeitete zuvor an verschiedenen Projekten für das Jüdische Museum Berlin und die Shoah Foundation.
Ulrich Baumann