Veranstaltungsrückblick
Freitag, 15. Juli 2016
Stiftung Wredowsche Zeichenschule
Buchvorstellung/Autorengespräch mit Detlef Karg
Wredow Haus
Wredowplatz 1
14776 Brandenburg an der Havel
Stiftungen tragen seit Jahrhunderten zum gesellschaftlichen Gemeinwohl bei. Dies trifft in besonderem Maße auf die 1886 von dem Bildhauer August Julius Wredow begründete Stiftung einer Zeichenschule in seiner Heimatstadt Brandenburg zu. Hervorgegangen war diese aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule, die es vor allem Handwerkern, aber auch anderen Interessierten ermöglichen sollte, eine ansprechende materialgerechte Gestaltung von industriellen und handwerklichen Produkten zu erlernen. Bis 1946 fand hier der Unterricht statt. Heute bietet die nach dem Musik- und Kunstschulgesetz des Landes Brandenburg zertifizierte Zeichenschule als Kunstschule eine vielseitige, moderne und systematische künstlerische Ausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Unterricht in den Bereichen Zeichnen, Malerei, Grafik, Bildhauerei, experimentelles Gestalten und Design findet ein- bis zweimal die Woche statt. In großzügigen, lichtdurchfluteten Ateliers und der Bildhauerwerkstatt inspirieren erfahrene Künstler und Designer die Schüler zum schöpferischen Gestalten. Eine Reihe von Dokumenten und Fotos erlauben einen lebendigen und detailreichen Einblick in die vergangenen und aktuellen Entwicklungen der Wredowschen Zeichenschule.
Am Freitag, den 15. Juli stellt Detlef Karg im Rahmen der Wredow-Woche 2016 sein Buch »Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segensreiche Thatsache…« vor.
Der Eintritt ist frei.

"Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segenreiche Thatsache ..."
Die Wredow-Stiftung in Brandenburg an der Havel