September 2011
ISBN 978-3-89809-094-0
Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Hermann Pölking macht die Geschichte dieses Landstrichs erlebbar und verständlich, indem er unzählige Augenzeugenberichte und Erinnerungen mit den historischen Fakten zum Panorama einer mehr als 700-jährigen Geschichte verwebt.
Sein Buch ist - trotz aller sachlicher Distanz - emotional erzählt, weil es die Nähe zu den Biografien der Menschen sucht.
Ein außergewöhnliches Porträt Ostpreußens - mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Abbildungen.
Umfangreiche Leseproben, Buchtrailer mit Filmausschnitten aus Ostpreußen, Interview mit dem Autor und viele weitere Materialien unter
Den Trailer zum Buch finden Sie hier:
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Hermann Pölking
Hermann Pölking, geboren 1954 in Bremen, studierte Publizistik in West-Berlin, wo er ab 1979 Gesellschafter beim Verlag Elefanten Press war. Seit 1983 ist er Herausgeber, Buchautor und Dokumentarfilmer. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte deutscher Länder. Zuletzt erschienen von ihm im be.bra verlag die Bücher »Ostpreußen – Biographie einer Provinz« und »Das Memelland – Wo Deutschland einst zu Ende war« sowie die DVD-Edition »Ostpreußen – Panorama einer Provinz«."
Pressestimmen
»Ein großes, gelungenes Projekt. … Er erzählt in bewegenden Geschichten.«
Oldenburgische Volkszeitung
»Pölking informiert … belesen, durchgehend faktenreich, engagiert-detailliert, präzise und überzeugend.«
ekz
»Wissenschaftliche Distanz und persönliche Schilderungen bilden ein gelungenes Ganzes.«
Dresdner Neueste Nachrichten
»Bislang unveröffentlichte Augenzeugenberichte geben … ein Gefühl von Land und Leuten.«
Potsdamer Neueste Nachrichten
»Sensationell, was er hier zusammengetragen hat.«
berlin story
»Emotional erzählt, weil es die Nähe zu den … Menschen sucht.«
KVS-Mitteilungen
»Gründlicher geht’s nicht, spannender auch nicht.«
Buchmarkt
»Ein faszinierender Einblick in ein Stück deutsche Geschichte und Kultur.«
Weser-Kurier
»Panorama aus Geographie & Geschichte … , das Ostpreußen lebendig vor Augen stellt.«
Märker
»Ein großes Buch, das lange nicht loslässt.«
Preußische Allgemeine Zeitung
»Ein faszinierender Einblick in ein Stück deutsche Geschichte und Kultur.«
Weser-Kurier
»Dieses Buch besticht durch seine mikroskopischen Verdichtungen.«
Oldenburger Volkszeitung