Brandenburgisches Klosterbuch
     
Martin Bauch (Hg.), Ellen Franke (Hg.), Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz D Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.), Christian Popp (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Winfried Schich (Hg.)

Brandenburgisches Klosterbuch

Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Gebunden, 1484 Seiten, 21 x 27 cm, 2 Bände im Schuber
ISBN 978-3-937233-26-0
vergriffen
1. Auflage

99,– €

Klöster,Stifte und Kommenden prägten als christliche Lebensräume die brandenburgische Kulturlandschaft des Mittelalters. Ihre Zeugnisse im städtischen und ländlichen Gebiet machen sie für die Gegenwart zu besonderen Erinnerungsorten. Mit dem Brandenburgischen Klosterbuch liegt dazu erstmals ein verlässliches Werk hoher fachlicher Qualität mit zahlreichen Karten und Abbildungen vor, das umfassend Auskunft gibt über Bedeutung und Selbstverständnis der mehr als 100 ehemaligen geistlichen Gemeinschaften in den historischen Landschaften der Mark Brandenburg und der heutigen Länder Brandenburg und Berlin. Die alphabetisch und systematisch gegliederten Beiträge sowie übergreifende Aufsätze beschreiben die brandenburgische Klosterlandschaft, sie zeigen in mannigfaltigen europäischen Bezügen deren Gesicht. Das Brandenburgische Klosterbuch ist ein Handbuch für ein breites Lesepublikum und die Fachwissenschaft. Opulentes Nachschlagewerk zur Landesgeschichte. Über 100 Klosterstandorte mit zahlreichen, durchgängig vierfarbigen Abbildungen und detaillierten Karten.

Martin Bauch

Martin Bauch

Martin Bauch, 1978 in Ulm (Donau) geboren, studierte in Potsdam und Florenz Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Er promovierte in mittelalterlicher Geschichte.
Ellen Franke

Ellen Franke

Ellen Franke, geboren 1973. Seit 2014 wissenschaftliche Geschäftsführerin der Historischen Kommission zu Berlin e.V. Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches (insbesondere die Präsenz des Reiches im mittel- und norddeutschen Raum), Historische Kriminalitätsforschung der Frühen Neuzeit, berlin-brandenburgische Rechts- und Landesgeschichte sowie Historische Kartographie.
Christian Gahlbeck

Christian Gahlbeck

Dr. Christian Gahlbeck, geboren 1958. Seit 2002 Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Ordensgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte, insbesondere der Neumark.
Klaus Neitmann

Klaus Neitmann

Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.

Christian Popp

Christian Popp

Christian Popp, geb. 1971, Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin, 2002 Promotion an der Humboldt-Universität im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Peter Riedel

Peter Riedel

Peter Riedel, geboren 1975. Seit 2004 Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Brandenburgische und westfälische Religionsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Winfried Schich

Winfried Schich

Prof. em. Dr. Winfried Schich, geb.1938. Bis 2003 Professor für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Brandenburgische und vergleichende Landesgeschichte, Geschichte der Germania Slavica, Stadt-und Siedlungsgeschichte, Geschichte der Zisterzienser.

Pressestimmen

»… ein unschätzbares Werkzeug für Historiker und Heimatkundler gleichermaßen.«
Nordkurier
 
»So trägt das Buch zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zur weiteren Entwicklung des Kulturtourismus bei.«
mwfk-brandenburg.de
 
»[…] dieses Opus ist ein Werk, wie es sein soll.«
Theologische Literaturzeitung
 
»Die Herausgeber des Brandenburgischen Klosterbuches ... haben demonstriert, dass man ein landesgeschichtliches Grundlagenwerk auch ohne breiten institutionellen Rückhalt in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführen kann, wenn stattdessen Drittmittelförderung gegeben ist.«
Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz
 
»Eines der erfolgreichsten Forschungsprojekte der brandenburgischen Landesgeschichte überhaupt.«
Der Prignitzer/Nordkurier
 
»Was Brauchbarkeit und Kompetenz betrifft, ist es das Beste.«
Märkische Allgemeine
 
»Es fällt leicht, hier von einem Meisterwerk zu sprechen!«
Potsdamer Neueste Nachrichten
 
»Das Brandenburgische Klosterbuch eröffnet neue Welten.«
Collectanea Franciscana
 
»Eine unerschöpfliche Fülle weiterer Details kann man dem ‚Klosterbuch' entnehmen, dessen übersichtliche Gliederung und von Fachjargon größtenteils unverseuchte Sprache nicht hoch genug zu loben sind. [...]«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
»... ein Handbuch, das mit dem Attribut ‚Jahrhundertwerk' zutreffend beschrieben ist.«
Katholische Sonntagszeitung

Leseproben & Dokumente

...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten