Berliner Orte
144 Seiten, 55 Abb., 12,5 x 19 cm, PaperbackSeptember 2016
ISBN 978-3-89809-132-9
Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch Geschichte und Gegenwart der Sonnenallee – jener Magistrale, die das quirlige Kreuzkölln mit dem beschaulichen Treptow verbindet. Auf einer Strecke von fünf Kilometern trifft hier orientalischer Lebensstil auf Berliner Schnauze, schmiegen sich hässliche Plattenbauten an sanierte Gründerzeithäuser, eilen hippe Coffeetogotrinker an Bettlern und Gestrandeten vorbei. In feinfühligen Alltagsbeobachtungen zeichnet Jörg Sundermeier das Bild einer Straße, die typisch ist für das neue Berlin, das sich noch nicht entschieden hat, ob es lieber arm bleiben oder sexy werden will. Oder umgekehrt.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

© Nane Diehl
Jörg Sundermeier
Jörg Sundermeier, geboren 1970 in Gütersloh, ist Verleger des 1995 gegründeten Verbrecher Verlags und Autor für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. für die »tageszeitung«, die »Berliner Zeitung« und »Jungle World«. Als Verleger wurde er 2014 mit dem Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher. Seit 2015 ist Sundermeier Mitglied im Vorstand der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene.Lesung aus dem Buch
Pressestimmen
»Der aktuelle Preis für die schönste Lesungs-Location gebührt Jörg Sundermeier. Für die Vorstellung seines neuen Buchs Die Sonnenallee wählte er den Späti 130 auf der Sonnenallee 130 aus.«
Berliner Zeitung
»Seine Schilderungen liebgewonnener und absonderlicher Orte sind vor allem nicht beschönigend und kommen erfreulicherweise auch nicht im toten Reklame-Slang der professionellen Städteporträtschreiber daher.«
neues deutschland
»Nach einem Film und einem Rio Reiser-Song namens ,Sonnenallee‘ legte Jörg Sundermeier nun sein ,Reisebuch für Bussitztraveller‘ nach, das nicht nur M41-Fahrgäste gut unterhalten dürfte.«
Facetten-Magazin
»Am Anfang des Buches stellt Sundermeier die These auf, die Sonnenallee sei ein Abbild der gesamten Stadt in verdichteter Mikroform. Nur legt sich diese These nicht als Korsett um den Text. Er ist stilistisch hervorragend, aber nicht angestrengt. Das Buch eines Verlegers, dem etwas gelingt, gerade weil er sich als Autor nicht beweisen muss.«
DIE ZEIT
»Von damals geht's - unter dezenten historischen Exkursionen - u. a. in die Zeit als das noch die Straße 84 war und später der dortige Kommuneprolet dem Naziproleten Paroli bot, bis in den heutigen westöstlichen Orient-meets-Edelprekariatsstudent.«
der Freitag
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Das Romanische Café
- Der Alexanderplatz
- Der Kotti
- Die Bölschestraße
- Die Oderberger Straße
- Dunkle Winkel
- Geschichten aus der Müllerstraße
- Künstlerkolonie Wilmersdorf
- Mein altes West-Berlin
- Mein Skandinavisches Viertel
- Meine Winsstraße
- Stadt des Flaneurs
- Torstraße 94
- Westend bis Köpenick
- Wie ein Spatz am Alexanderplatz
- Zwischen Bettlern und Bohème
- Zwischen Kreisel und Kleistpark