Berliner Orte
144 Seiten, 13 Abb., 12,5 x 19 cm, Paperback, 2. durchgesehene AuflageSeptember 2016
ISBN 978-3-89809-122-0
Inspiriert von Walter Benjamins Buch »Berliner Kindheit um 1900« reflektiert Tanja Dückers ihre eigene Kindheit und Jugend im West-Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. In pointierten Alltags-Betrachtungen lässt sie das Leben und das Lebensgefühl im Westen der geteilten Stadt wieder lebendig werden. Auf der Straße und in Hinterhöfen, hinter Brandmauern und in alten Friseursalons trifft die Autorin auf Kurioses und Trauriges, auf Lustiges und Düsteres, und auch auf Tiere – von Ratten über Füchse bis hin zu Nilpferden.
Auch erhältlich bei unseren
Partnerbuchhandlungen
oder bei:

Tanja Dückers
Tanja Dückers, geboren 1968 in Berlin, ist Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie hat zahlreiche Romane, Hörspiele, Erzählungen, Lyrikbände und Essays veröffentlicht. Als Journalistin schreibt Tanja Dückers für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender wie »Die Zeit«, »Tagesspiegel«, »Süddeutsche Zeitung«, »tageszeitung«, National Geographic, Deutschlandradio, SWR, WDR und andere. Tanja Dückers wurde für ihr Werk mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, 2006 wählte das Deutsche Historische Museum Berlin sie unter die zehn wichtigsten Schriftsteller Deutschlands unter 40 Jahren.Pressestimmen
»Viele, wohl eher die meisten Relikte diesen eigenartigen Halbstadt West-Berlin, sind längst verloren, angewiesen darauf, dass sich eine kundige Autorin auf sie besinnt.«
Der Tagesspiegel
»In den kurzen und knackigen schlaglichtartigen Texten gelingt es ihr hervorragend, Orte, Ereignisse und die spezielle Atmosphäre in der Mauerstadt zu vermitteln. Ein Lesegenuss; breite Empfehlung!«
ekz
»Tanja Dückers‘ Erzählungen machen ein vernachlässigtes „Damals“ aufs Schönste wieder lebendig.«
Berliner Zeitung
»Dreilinden, Bahnhof Zoo, Ku´Damm, KaDeWe, Savignyplatz, Gedächtniskirche und viele weitere Orte füllt Tanja Dückers, liebevoll zurückblickend und gleichzeitig aus dem Heute reflektierend, mit Leben. Dabei gibt sie auch viel von ihrer Biografie preis und erschafft so ein individuelles Bild der Stadt, das gleichzeitig die Geschichte West-Berlins über zwanzig Jahre hinweg verfolgt.«
Aviva-Berlin
Leseproben & Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Das Romanische Café
- Der Alexanderplatz
- Der Kotti
- Die Bölschestraße
- Die Oderberger Straße
- Die Sonnenallee
- Dunkle Winkel
- Geschichten aus der Müllerstraße
- Künstlerkolonie Wilmersdorf
- Mein Skandinavisches Viertel
- Meine Winsstraße
- Stadt des Flaneurs
- Torstraße 94
- Westend bis Köpenick
- Wie ein Spatz am Alexanderplatz
- Zwischen Bettlern und Bohème
- Zwischen Kreisel und Kleistpark