Brandenburgisches Klosterbuch
Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Opulentes Nachschlagewerk zur Landesgeschichte. Über 100 Klosterstandorte mit zahlreichen, durchgängig vierfarbigen Abbildungen und detaillierten Karten.
Reihe: Brandenburgische Historische Studien
Gebunden, 1484 Seiten, 458 Abb., 21 x 27 cm
ISBN 978-3-937233-26-0
Martin Bauch
Martin Bauch, 1978 in Ulm (Donau) geboren, studierte in Potsdam und Florenz Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Er promovierte in mittelalterlicher Geschichte.Ellen Franke
Ellen Franke, geboren 1973. Seit 2014 wissenschaftliche Geschäftsführerin der Historischen Kommission zu Berlin e.V. Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches (insbesondere die Präsenz des Reiches im mittel- und norddeutschen Raum), Historische Kriminalitätsforschung der Frühen Neuzeit, berlin-brandenburgische Rechts- und Landesgeschichte sowie Historische Kartographie.Christian Gahlbeck
Dr. Christian Gahlbeck, geboren 1958. Seit 2002 Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Ordensgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte, insbesondere der Neumark.Heinz-Dieter Heimann
Heinz-Dieter Heimann lehrt seit 1994 als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied im Vorstand der Brandenburgischen Historischen Kommission und Vorsitzender des Fachbeirates im »Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters« - Bischofsresidenz Burg Ziesar.
Klaus Neitmann
Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Christian Popp
Christian Popp, geb. 1971, Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin, 2002 Promotion an der Humboldt-Universität im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.Peter Riedel
Peter Riedel, geboren 1975. Seit 2004 Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Brandenburgische und westfälische Religionsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.Winfried Schich
Prof. em. Dr. Winfried Schich, geb.1938. Bis 2003 Professor für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Brandenburgische und vergleichende Landesgeschichte, Geschichte der Germania Slavica, Stadt-und Siedlungsgeschichte, Geschichte der Zisterzienser.Pressestimmen
»… ein unschätzbares Werkzeug für Historiker und Heimatkundler gleichermaßen.«
Nordkurier
»So trägt das Buch zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zur weiteren Entwicklung des Kulturtourismus bei.«
mwfk-brandenburg.de
»[…] dieses Opus ist ein Werk, wie es sein soll.«
Theologische Literaturzeitung
»Die Herausgeber des Brandenburgischen Klosterbuches ... haben demonstriert, dass man ein landesgeschichtliches Grundlagenwerk auch ohne breiten institutionellen Rückhalt in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführen kann, wenn stattdessen Drittmittelförderung gegeben ist.«
Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz
»Eines der erfolgreichsten Forschungsprojekte der brandenburgischen Landesgeschichte überhaupt.«
Der Prignitzer/Nordkurier
»Was Brauchbarkeit und Kompetenz betrifft, ist es das Beste.«
Märkische Allgemeine
»Es fällt leicht, hier von einem Meisterwerk zu sprechen!«
Potsdamer Neueste Nachrichten
»Das Brandenburgische Klosterbuch eröffnet neue Welten.«
Collectanea Franciscana
»Eine unerschöpfliche Fülle weiterer Details kann man dem ‚Klosterbuch' entnehmen, dessen übersichtliche Gliederung und von Fachjargon größtenteils unverseuchte Sprache nicht hoch genug zu loben sind. [...]«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»... ein Handbuch, das mit dem Attribut ‚Jahrhundertwerk' zutreffend beschrieben ist.«
Katholische Sonntagszeitung