Im Mittelpunkt dieses 1931 erstmals veröffentlichten Buchs steht die pulsierende Metropole Berlin mit ihrer Halb- und Unterwelt. Kurz vor Ende der Weimarer Republik nimmt der Journalist Curt Moreck den neugierigen Berlin-Besucher an die... Weiterlesen
Freya Klier, Nadja Klier
Die Oderberger Straße
Die Oderberger Straße war zu DDR-Zeiten ein Biotop für Künstler und Unangepasste. Auch die Bürgerrechtlerin Freya Klier und ihre Tochter Nadja lebten hier zehn Jahre lang. In diesem Buch begeben sie sich auf Spurensuche in die wechselvolle Geschichte der Straße und ihrer Bewohner – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Mauerfall, als plötzlich überall Galerien, Kneipen und Kulturprojekte in die alten Häuser einzogen. Weiterlesen
Jörg Sundermeier
11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt
Jörg Sundermeier verrät in diesem Buch, welche elf Berliner Friedhöfe man unbedingt besucht haben sollte, bevor man selbst ins Grab sinkt. Weiterlesen
Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnam-Kriegs-Demo in der Hardenbergstraße (1966), über die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper (1967) bis zur Befreiung des RAF-Terroristen Andreas Baader (1970) … Weiterlesen
Die passionierte Radlerin Therese Schneider versammelt in diesem Band die schönsten, interessantesten und abwechslungsreichsten Fahrradtouren durch die Stadt. Weiterlesen